
EDI
WAS IST EDI? EDI – „Electronic Data Interchange“ (Elektronischer Datenaustausch) – ist die Bezeichnung für den Austausch von strukturierten Geschäftsdaten zwischen Computern in einem einheitlichen elektronischen Format ohne das Eingreifen eines menschlichen Benutzers. Beispielsweise kann der Computer eines Kunden eine Bestellung an den Computer eines Lieferanten übermitteln, der wiederum die gesendeten Informationen automatisch in das Kundenauftragserfassungssystem überträgt. Kunden können ihre EDI-Nachrichten direkt aus ihren Systemen an Sonae Arauco übermitteln. Dies ermöglicht die Automatisierung von Prozessen und spart Zeit und Kosten für beide Seiten. |
![]() ![]()
Wenn Kunden Aufträge als EDI-Nachrichten senden, können diese schneller bearbeitet werden, da die übermittelten Auftragsdaten automatisch in das Auftragsbearbeitungssystem von Sonae Arauco übernommen werden. Dies vermeidet Eingabefehler, und der Bestellprozess wird vereinfacht und beschleunigt. |
![]() ![]()
Mengen-, Preis- und Terminbestätigungen werden an die Systeme der Kunden übermittelt und können automatisch mit der ursprünglichen Bestellung abgeglichen werden. |
![]() ![]()
Mittels Lieferavis erhalten Kunden im Voraus präzise Informationen dazu, wann eine Lieferung von Sonae Arauco versandt wird. Anhand dieser Daten können Kunden den Wareneingang vorbereiten, Produktionspläne anpassen oder Wareneingangsbelege automatisch in ihren Systemen erstellen. |
![]() ![]()
Rechnungen werden automatisch in die Systeme der Kunden übernommen, was die Effizienz des Buchhaltungsteams steigert, indem beispielsweise automatische Prozesse zur Prüfung und Buchung von Rechnungen genutzt werden können. Dank kürzerer Bearbeitungszeiten können Kunden mögliche Skonti optimal nutzen und Kosten für die Handhabung, das Einscannen sowie die Aufbewahrung von Papierrechnungen einsparen. |
VORTEILE VON EDI |
Geringere Kosten |
IMPLEMENTIERUNG VON EDI
|
|
INFORMATIONSANFRAGE |